
SCHNARCHSCHIENE
Das Schnarchen ist weit verbreitet. Allein bei den Industrienationen geht man davon aus, dass 40 Prozent der Bevölkerungen schnarchen. Abgesehen von der Tatsache, dass Schnarchen den Partner/die Partnerin stört, sind unter Umständen auch gesundheitliche Folgen mit der Problematik verbunden. Hilfe bieten Anti-Schnarchschienen.
WIE ENTSTEHT DAS SCHNARCHEN?
Bevor es zum Schnarchen kommt, findet während des Schlafs eine nachlassende Muskelstraffung statt, die ihrerseits zu einer Verengung der oberen Atemwege führt. Dadurch wird der Atemluftstrom beschleunigt, in den Atemwegen entsteht eine Art Flattern, das die schnarchenden Geräusche zur Folge hat.
Was so technisch klingt, ist es auch. Beim Schnarchen handelt es sich also um einen rein mechanischen Vorgang. Und diesem kann mit mechanischen Mitteln begegnet werden.
SCHNARCHEN: GEFÄHRLICH ODER HARMLOS?
Genaugenommen muss man beides mit „Ja“ beantworten. Das sogenannte primäre, also leichte Schnarchen, ist eher harmlos und hat auch keine ernsten gesundheitlichen Folgen. Man spricht hier von der Rhonchopathie.
Deutlich gravierender ist die Apnoe, die zu einem Atemstillstand während des Schlafvorgangs führt. Doch auch bei der Apnoe muss man differenzieren. In leichteren Fällen kommt es dabei zu Müdigkeit über den Tag. Deutlich schwerere Konsequenzen sind ebenfalls möglich. Denn bei der Apnoe handelt es sich um einen vollständigen Atemstillstand, der länger oder kürzer andauern kann. Liegt eine obstruktive Apnoe vor, kommt es zu einem völligen Verschluss der Atemwege. Anders bei der Hypopnoe, bei der der Atemfluss um 50 Prozent und mehr reduziert wird.
WIE FUNKTIONIERT EINE ANTI-SCHNARCHSCHIENE?
Sinn und Zweck einer Anti-Schnarchschiene ist die Reduktion des oben beschriebenen Flatterns und somit eine geringere Geschwindigkeit der Atemluft. Der daraus resultierende Effekt ist die Abwendung des geräusch-bildenden Flatterns, sprich: des Schnarchens.
Anti-Schnarchschienen bestehen meist aus zwei Schienen, eine für den Oberkiefer und eine für den Unterkiefer. Beide Schienen werden miteinander verbunden, und nachdem die Schienen richtig angepasst wurden, können sie das Schnarchen verhindern bzw. reduzieren.
Wie schon weiter oben erwähnt, handelt es sich um eine mechanische Lösung für ein mechanisches Problem, daher ist die Wirksamkeit der Anti-Schnarchschiene sehr ausgeprägt. Zwischen 50 und 80 Prozent Erfolgsquote – je nach Art des Schnarchens – sind für die Patienten eine gute Nachricht.
Die Anti-Schnarchschiene wird in unserem Zahnlabor hergestellt, wobei der Schwerpunkt auf die Funktionalität bzw. die Patientenfreundlichkeit gelegt wird. Unsere Schienen sind recht zierlich und behindern daher weder bei der Atmung noch stören sie durch ihre Größe im Mund.
WAS SPRICHT GEGEN EINE ANTI-SCHNARCHSCHIENE?
Es gibt nicht viel, das gegen eine Anti-Schnarchschiene spricht, aber einige Aspekte sollte man bedenken:
- Voraussetzung für die Praktikabilität sind ausreichend Zähne im Mundraum. Fehlen diese, fehlt damit auch die Möglichkeit der Befestigung. Wenn lediglich einige Zähne fehlen, müssen wir individuell abklären, ob die Schiene nutzbar ist oder nicht.
- Wenn die Schiene bereits getragen wird, Sie aber Zahnwanderungen bemerken, müssen wir das analysieren und nach Lösungen suchen.
Zu Beginn können folgende Symptome auftreten:
- Wenn Sie die Schiene entfernen, kann es vorkommen, dass Sie eine veränderte Bisslage spüren. Die Zähne scheinen also nicht mehr aufeinander zu passen. Studien haben dieses Phänomen untersucht und sind in der überwiegenden Mehrheit zum Schluss gekommen, dass sich dieser Zustand schnell ändert und keine weiteren Folgen mit sich bringt.
- In der Eingewöhnungsphase besteht die Möglichkeit, dass Sie einen vermehrten Speichelfluss an sich feststellen. Da es sich bei der Anti-Schnarchschiene um einen Fremdkörper handelt, ist diese Reaktion normal. Sie legt sich jedoch schon nach kurzer Zeit wieder.
Ein Sonderfall ist Schlafapnoe. Hierbei handelt es sich um eine besondere Ausprägung des Schnarchens. Menschen, die unter Schlafapnoe leiden, schnarchen außergewöhnlich laut, während des Schlafs kommt es zu flacher Atmung (also der Hypopnoe), oft gepaart mit Aussetzern der Atmung (Apnoen), die 10 Sekunden oder länger dauern.
Folgende Symptome deuten auf eine Schlafapnoe hin:
- Störungen der Konzentration
- Tagesmüdigkeit
- häufig auftretendes Wasserlassen in der Nacht
- starkes Schwitzen in der Nacht
- Probleme mit der Potenz
- nach dem Aufwachen ein trockener Mund
- Kopfschmerzen nach dem Aufwachen und im Laufe des Morgens
DIE ANTI-SCHNARCHSCHIENE ALS CHANCE
In den meisten aller Fälle lohnt sich eine Anti-Schnarchschiene. Sie reduziert das Schnarchen spürbar, führt zu einem erholsameren Schlaf und verbessert so auch die Lebensqualität am Tage.
Sprechen Sie uns gern an, wenn Sie etwas gegen Ihr nächtliches Schnarchen unternehmen wollen. Wir schauen uns in Ruhe an, wie wir Ihnen am besten helfen können.