Ein Vorteil der lichtaktivierten Zahnaufhellung ist, dass auch niedrig konzentrierte Gele bis zu 25 Prozent in Kombination mit modernen LED-Lampen gleichzeitig wirksam sind und weniger Nebenwirkungen verursachen. Damit Hypersensitivitäten gar nicht erst auftreten, ist zur Vor- und Nachbehandlung Gelee zu empfehlen. Dieses enthält 5 Prozent Kaliumnitrat, das desensibilisierend wirkt, 0,375 Prozent amorphes Calciumphosphat (ACP), welches für eine schnelle intraorale Anreicherung an Calcium- und Phosphationen sowie die Bildung einer neuen Hydroxylapatitschicht sorgt, und 0,22 Prozent Natriumfluorid, das durch Bindung der Calcium- und Phosphationen die Remineralisierung fördert. Wird es etwa eine Woche vor der lichtaktivierten Zahnaufhellung angewendet, vermindern sich die postoperativen Empfindlichkeiten um bis zu 30 Prozent.
An der In-Office Zahnaufhellung schätzen Patienten vor allem den kürzeren Behandlungszeitraum und die Sicherheit durch die professionelle Betreuung des qualifizierten Fachpersonals. Denn nur sie können gewährleisten, dass die Wasserstoffperoxide tatsächlich nur Kontakt zum Zahnhartgewebe haben. Und aus zahlreichen Studien geht hervor, dass Zahnaufhellungsprodukte bei korrekter Anwendung keine klinisch relevanten Schäden an Schmelzstrukturen oder Pulpa verursachen

Aligner Zahnschienen >

Schnarchschutz Zahnenschienen >
Unsere Leistungen:
- Prophylaxe
- Veneers
- Implantologie
- Laserzahnmedizin
- Zahnersatz
- All-on-four
- Implantatkrone
- Teleskopprothesen
- Kronen & Brücken
- Digitales Röntgen
- Bleaching
- Paradontologie
- Zahnarztangst
- Kinderzahnheilkunde
- Anti-schnarchschiene
- Aligner Zahnschienen