WARUM PROPHYLAXE:
Karies und Zahnfleischerkrankungen wiederum sind die Hauptursache für Zahndefekte und Zahnverlust, die durch aufwendigen Zahnersatz versorgt werden müssen. Erhalten Sie sich durch regelmäßige Prophylaxe Sitzungen Ihre Zahngesundheit und vermeiden Sie so langfristig teure Zahnrestauration!
Dem Wunsch nach gesunden Zähnen versuchen wir in unserer Praxis mit dem Schwerpunkt Prophylaxe zu entsprechen.
In der Mundhöhle befinden sich unzählige Mikroorganismen, d. h. Bakterien, Pilze, Viren, die von Mensch zu Mensch übertragen werden. Karies und Zahnfleischentzündungen sind Infektionskrankheiten, wie z. B. eine Erkältung.
Vor allem die Bakterien lagern sich am Zahn, überwiegend im Übergangsbereich Zahn / Zahnfleisch und in den Zwischenräumen an, also bevorzugt dort, wo man mit der Zahnbürste gar nicht oder nur sehr schwer beim Putzen hinkommt.
Einige der in den verschiedenen Schichten des Zahnbelages etablierten Bakterien produzieren Säuren und Zellgifte, welche den Zahnschmelz enthärten und das Zahnfleisch entzündlich reizen.
Wie läuft eine Prophylaxe ab?
Während der Prophylaxe erfolgt zunächst eine Untersuchung der Zähne und des Zahnfleisches, ggf. werden die Bakterien angefärbt, um die vorhandenen Beläge sichtbar zu machen und so die Problembereiche anschaulich darstellen zu können.
Es werden individuelle Hilfsmittel zur Mundhygiene und Pflegetechnik zusammengestellt und deren optimale Nutzung gezeigt.
Vorhandener Zahnstein und weiche Beläge werden professionell entfernt und alle Zähne poliert.
Zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit des Zahnschmelzes gegenüber Säuren werden im Anschluß alle Zähne optional gründlich fluoridiert.
Wie oft sollte eine Prophylaxe erfolgen?
Die Häufigkeit richtet sich nach der Vorschädigung des Gebisses. Ein naturgesundes Gebiss benötigt Prophylaxe ca. 2 – 3 mal pro Jahr, eine umfangreiche Zahnersatzversorgung und/oder eine bestehende Zahnfleischerkrankung bis zu 4x im Jahr, in seltenen und sehr schweren Fällen auch häufiger.
TIPP I: Bereits ab dem 2. Lebensjahr beginnen wir mit der zahnärztlichen Betreuung, um Zahnerkrankungen frühzeitig zu erkennen und vorhandene Ängste abzubauen.
TIPP II: Ab dem 6. Lebensjahr empfehlen wir vorbeugende Maßnahmen: (Fluoridierung, Zahnpolitur, Zahnversiegelung, Kariestest).