Eine Weiterentwicklung der elektrischen Zahnbürste ist die Schallzahnbürste oder Ultraschallzahnbürste. Meist werden die beiden Begriffe Schall- und Ultraschallzahnbürste sowie der aus dem Englischen abgeleitete Ausdruck Sonic-Zahnbürste synonym verwendet. Allerdings arbeiten nur die wenigsten Modelle tatsächlich mit Ultraschall. Schallaktive elektrische Zahnbürsten besitzen eine sehr hohe Bewegungsfrequenz mit meist etwa 30.000 Schwingungen in der Minute. Bei den eigentlichen Ultraschallzahnbürsten ist die Frequenz mit 1,6 Millionen Schwingungen pro Sekunde sehr viel höher, sie reinigen die Zähne auch auf andere Weise. Schallzahnbürsten lassen sich im Alltag leicht anwenden und besitzen eine hohe Reinigungsleistung.
Die elektronische Schallzahnbürste weist durchschnittlich eine Frequenz von 30.000 Schwingungen in der Minute auf, etwa zehnmal so hoch wie die ursprüngliche oszillierende elektrische Zahnbürste. Einige der Geräte haben sogar eine Frequenz von bis zu 40.000 Schwingungen pro Minute. Wichtig ist aber nicht nur die Frequenz, sondern auch die Schwingungsauslenkung (Amplitude). Diese beträgt bei angemessenen Modellen drei bis vier Millimeter. Plaques auf den Zähnen können gut mit der Schallzahnbürste beseitigt werden, auch lässt sich eine eine Zahnfleischmassage und eine Verminderung von Zahnfleischentzündungen erreichen. Da nicht viel Druck ausgeübt werden muss, sind die Schallzahnbürsten sehr schonend, auch für die Zahnsubstanz.

Aligner Zahnschienen >

Schnarchschutz Zahnenschienen >
Unsere Leistungen:
- Prophylaxe
- Veneers
- Implantologie
- Laserzahnmedizin
- Zahnersatz
- All-on-four
- Implantatkrone
- Teleskopprothesen
- Kronen & Brücken
- Digitales Röntgen
- Bleaching
- Paradontologie
- Zahnarztangst
- Kinderzahnheilkunde
- Anti-schnarchschiene
- Aligner Zahnschienen